Wandelkonformität

Wandelkonformität
Wandelkonformität | Bildquelle: Pexels
audio-thumbnail
E6 Wandelkonformitaet
0:00
/58:20

»Das ist nicht wandelkonform« – auf diese Aussage stieß Stephie in den vergangenen Wochen. Ein Begriff wie eine vor der Nase zugeschlagene Tür. Diskursabbruch. Dabei bleibt völlig offen, um welchen Wandel wohin es eigentlich geht und wie dieser möglich gemacht werden kann. Die Offenheit der Zukunft wird enger und enger geführt auf eine Idee – und alles andere ist dann eben nicht wandelkonform. Das ist gefährlich. 

Stephie und Lars diskutieren in dieser Folge lautdenken, wie der Begriff der »Wandelkonformität« auch positiv gefasst und mit der Idee demokratischer Veränderung verbunden werden kann. Dabei rückt der stets vorläufige und tastende Charakter der gesellschaftlichen Selbstfindung in den Vordergrund: Die schrittweise Entwickelung von Zukunftsbildern und Perspektiven. Für die beiden ist klar: In der Verständigung über sie braucht es die Wertschätzung unterschiedlicher Positionen. Und zwar in all ihrer Mehrdeutigkeit und Widersprüchlichkeit. Standpunkte transparent zu markieren, ist dafür ebenso erforderlich, wie der Verzicht auf Schubladenzieherei und Schwarz-Weiß-Denken. Verständigung untereinander braucht Verständnis füreinander, und die beginnt mit einem geteilten sachlichen Interesse und dem ehrlichen Bestreben, einander verstehen zu wollen, so Lars.  

Wie gelingt Wandel in pluralen Gesellschaften mit oft widerstreitenden Zukunftsbildern? Welches kreative Potenzial geht von Konflikten aus? Wie können wir trotz unserer Vielfalt gemeinsame Orientierungen finden? Um diese und viele weiteren Fragen geht es in der neuen Folge von lautdenken